Gerade jetzt pulsiert in Leipzig wieder eine ganz besondere Energie: Das Wave-Gotik-Treffen, kurz WGT, zieht Zehntausende aus aller Welt an. Wenn du noch nie da warst oder dich gefragt hast, was es mit diesem einzigartigen Festival auf sich hat, bist du hier genau richtig. Es ist weit mehr als nur ein Musikfestival und entführt dich in eine Welt voller düsterer Romantik, Kreativität und Gemeinschaft.

Was ist das WGT eigentlich?
Stell dir vor, eine ganze Stadt wird über Pfingsten zum Treffpunkt einer Szene, die das Morbide, das Schöne im Düsteren und die Melancholie feiert. Das WGT ist genau das – ein riesiges Kulturereignis, das die schwarze Szene in all ihren Facetten vereint.
Ursprünglich lag der Fokus ganz klar auf der Musik. In den späten 70ern und frühen 80ern entwickelte sich aus dem Post-Punk eine ganz eigene Klangwelt: Gothic Rock und Dark Wave. Bands wie The Sisters of Mercy oder Siouxsie and the Banshees prägten diesen Sound, der oft melancholisch, introspektiv und von einer ganz besonderen Ästhetik begleitet war. Diese musikalischen Wurzeln sind bis heute das Herzstück des WGT.
Doch das WGT hat sich über die Jahre enorm entwickelt und bietet dir heute eine unglaubliche Vielfalt:
- Konzerte von Dark Wave über Industrial und EBM bis hin zu Neofolk und Mittelalter-Rock.
- Lesungen mit phantastischen oder schaurig-schönen Geschichten.
- Partys und Tanzveranstaltungen, die dich bis in die Morgenstunden feiern lassen.
- Märkte voller einzigartiger Mode, Schmuck und Kunsthandwerk.
- Ausstellungen und Filmvorführungen, die die Ästhetik der Szene aufgreifen.
- Ein absolutes Highlight: Das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park, wo du dich in aufwendigen historischen Gewändern bewundern lassen kannst.

Zwischen Korsett und Cyber-Goggles: Welche Stile gehören dazu?
Die „Verkleidung“ ist auf dem WGT keine Verkleidung im Faschingssinn, sondern Ausdruck einer Lebenseinstellung, einer Zugehörigkeit und purer Kreativität. Die schwarze Szene ist unglaublich vielfältig und hat über die Jahrzehnte viele Stile und Subkulturen integriert.
Hier sind die Looks, die du auf dem WGT am häufigsten (und am liebsten) sehen wirst:
- Klassischer Gothic & Dark Wave: Denk an Samt, Spitze, Korsagen, Rüschen – eine Ästhetik, die oft an die Romantik und das Viktorianische angelehnt ist.
- Steampunk: Eine faszinierende Mischung aus viktorianischer Eleganz und fantastischer Technik. Hier siehst du Zahnräder, Messing, Goggles und aufwendige Kopfbedeckungen.
- Cybergoth & Cyberpunk: Futuristisch, oft mit Neonfarben kombiniert, synthetische Dreadlocks und technische Accessoires.
- Mittelalter & Pagan: Viele Besucher lieben Gewänder aus Naturmaterialien, Leder und Fell, inspiriert von Mittelalter und heidnischen Traditionen. Das „Heidnische Dorf“ ist hierfür der perfekte Treffpunkt.
- Viktorianisch & Neoromantik: Historisch inspirierte, oft sehr elegante Kleidung, die dich direkt in eine andere Epoche versetzt.
- EBM & Industrial: Hier dominieren oft Leder, Nieten und eine eher utilitaristische, manchmal auch militärisch anmutende Ästhetik.
- Piraten-Gothic: Eine düstere Interpretation des Piraten-Looks, oft mit Rüschenhemden, Westen und natürlich dem passenden Hut.
- Vampir-Gothic: Elegant, geheimnisvoll und klassisch-schön, oft mit einem Hauch von Blässe und tiefroten Akzenten.

Was du beim WGT eher nicht sehen wirst:
Manche Stile passen einfach nicht zur Ästhetik der schwarzen Szene. Tierfetisch-Outfits (wie Fursuits oder Tierrollenspiele) findest du auf dem WGT in der Regel kaum, da die Szene eine andere Ästhetik und Ausdrucksweise pflegt. Auch klassische Hippie-Looks oder Mainstream-Cosplays aus Anime oder Comic-Filmen sind untypisch, da das WGT seinen Fokus auf die spezifischen Subkulturen der schwarzen Szene legt.
Das WGT ist ein Fest der Kreativität, der Individualität und der Gemeinschaft. Es ist ein Ort, an dem du dich so zeigen kannst, wie du bist, und Gleichgesinnte triffst. Wenn du die Chance hast, tauch doch selbst einmal in diese faszinierende Welt ein!
Vor 10 Jahren haben Conny und ich zum WGT geheiratet und anschliessend ein Picknick an der Parkbühne abgehalten. Leider war damals die Parkbühne schon nicht mehr Teil des WGT so das wir keine musikalische Unterhaltungen hatten, war aber auch nicht wild.

Schreibe einen Kommentar